Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Calendar

02.07.2024

Von nachhaltigen Kühltechnologien und Wasserstoffspeicherung bis hin zu Innovationen bei Wundheilung und Immunsystem: Die Gewinnerteams des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs stehen fest. ResCure gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt die ILLUTHERM GmbH. Frankfurt am Main, 2. Juli 2024. Zukunftsweisende Lösungen im Bereich klimaneutraler Energieträger, Medizin und industrieller Lösungen: Die teilnehmenden Teams der Businessplanphase von Science4Life adressieren mit ihren innovativen Lösungen aktuelle Probleme. Die Gründerinitiative Science4Life, eine Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, fördert Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie und unterstützt sie beim erfolgreichen Start in die Wirtschaft. In der 26. Runde des Businessplan-Wettbewerbs wurden die besten Gründerteams aus insgesamt 69 Einreichungen prämiert. Für Kaweh Mansoori, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, sind Jungunternehmen ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Fortschritte: „Start-ups sind innovativ, sie schließen unternehmerische Lücken und setzen nicht selten neue Standards bei Technologie und Geschäftsmodellen. Damit tragen sie zur Resilienz unserer Wirtschaft bei, stärken Hessen und Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort und schaffen zusätzlich sichere Arbeitsplätze. Die Unterstützung vielversprechender Geschäftsmodelle durch den Businessplan-Wettbewerb Science4Life ist demnach immer auch eine wichtige Investition in die Zukunft.“ Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, betont die Rolle, die Start-ups für die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung haben: „Die Arbeit von Start-ups ist unglaublich wichtig, weil sie durch ihre Agilität und Innovation das Gesundheitswesen nachhaltig verändern. Von patientenzentrierter Versorgung, maßgeschneiderter Therapien bis hin zu digitalen Gesundheitslösungen, die eine schnellere und effizientere Betreuung möglich machen, verbessern sie den Status quo.” ** Kosteneffiziente Wasserstoffspeicherung, innovative Medizin und industrielle Lösungen: Die Gewinner des Science4Life Venture Cup** ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht und das Gesundheitssystem entlastet. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger als bisher verarbeitet werden. Die Idee zum Verfahren stammt aus der Überlegung, Rohrleitungen zum Transport von Wasserstoff kostengünstiger und leistungsfähiger als die am Markt etablierten Produkte anzubieten. CeraSleeve ist eine kürzlich patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. Die TENTA VISION GmbH entwickelt eine Technik zur Echtzeit-Erkennung von Schwachstellen in Bauteilen, die bisher unentdeckt geblieben sind. Die Technik kommt ursprünglich aus der Raumfahrt, wurde von Dr.-Ing. Christopher Petry weiterentwickelt, ist patentiert und nun erstmals industriell nutzbar. Mit der Technik möchte TENTA VISION die Fertigungsindustrie branchenübergreifend revolutionieren, damit fehlerhaft produzierte Teile der Vergangenheit angehören. QUASAR Therapeutics entwickelt innovative Regulatoren des Komplementsystems, um Menschen zu helfen, die unter seltenen, aber lebensbedrohlichen Krankheiten leiden. QUASAR löst die Probleme zugelassener Inhibitoren, zum Beispiel, dass manche Patienten trotz Behandlung weiterhin unter Symptomen leiden und komplexe Krankheiten bisher nicht behandelt werden können. Die Idee basiert auf jahrelanger Forschung des Universitätsklinikums Ulm. Science4Life Energy Cup: Gewinner präsentieren zukunftsweisende Energietechnologien Die ILLUTHERM GmbH will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie Keramik und Zement mittels intensivem blauem LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzen. Die Idee ist auf der Suche nach einem schnellen Brenn-Verfahren für Keramiken entstanden. Vor einigen Jahren wäre sie noch nicht technisch umsetzbar gewesen, weil die erforderlichen Lichtquellen noch nicht existierten. Die Hydrogena GmbH entwickelt durch Materialinnovationen und einen patentierten Prozess Brennstoffzellen/Elektrolysezellen, die 10 Mal länger halten und 20 Prozent effizienter sind, um grünen Wasserstoff wettbewerbsfähig zu machen. Die AdaptX Systems GmbH entwickelt eine patentierte Kühltechnologie für die Metallbearbeitung mit Werkzeugmaschinen. Die Idee zur Gründung entstand aus einem Forschungsprojekt an der TU Berlin. Mit der Lösung lassen sich der CO₂-Ausstoß um bis zu 90 Prozent, die Kosten um bis zu 16 Prozent senken und das Gesundheitsrisiko für Mitarbeitende eliminieren. Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2024: 1.Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an ResCure aus Dresden 2. Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an fiberior aus Kaiserslautern 3. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an CeraSleeve aus Darmstadt 4. Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an TENTA VISION aus Trier 5. Platz, dotiert mit 2.000 Euro, geht an QUASAR Therapeutics aus Ulm Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2024: 1.Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an ILLUTHERM aus Darmstadt 2. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Hydrogenea aus Gelsenkirchen 3. Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an AdaptX Systems aus Berlin

Digital Health und Diagnostik hoch im Kurs: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

14.03.2024

Material- und Verfahrensinnovationen, innovative Therapieansätze und effizientere Nachhaltigkeit im Bereich Energie: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus.  Frankfurt am Main, 14.03.2024. Technologien zur Diagnose, digitale Gesundheitslösungen und ein Anstieg von neuen Entwicklungen im Energiebereich – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Die 74 eingereichten Geschäftskonzepte verdeutlichen die Innovationskraft der deutschen Gründerszene. „Start-ups spielen eine bedeutende Rolle als Treiber des Fortschritts und als Impulsgeber für Veränderungen. Ihre Bereitschaft, Wandel zu gestalten, ist ein entscheidendes Element für nachhaltigen Erfolg und prägt maßgeblich die Entwicklung unserer Wirtschaft", so Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland, hebt besonders die positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft hervor. „Die Innovationen von Start-ups stärken das deutsche Gesundheitswesen und stützen die Positionierung Deutschlands auch als führenden Akteur in der europäischen und globalen medizinischen Forschung und Technologieentwicklung. Sie tragen dazu bei, die Zukunft der nationalen Gesundheitsversorgung und darüber hinaus zu gestalten.”  Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops zu schärfen. Die besten fünf Teams aus Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Ab sofort beginnt die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Start-ups, die erfolgreich ins Unternehmertum starten wollen, können sich ab sofort unter www.science4life.de zur Teilnahme registrieren und ihre Businesspläne in Form eines Read Decks bis zum 15. April 2024 online einreichen. Pioniere aus den Bereichen Life Science und Chemie CeraSleeve® stellt eine patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier her. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. fiberior hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger verarbeitet werden. immuneAdvice entwickelt eine therapiebegleitende Diagnostik, die eine frühzeitige Beurteilung der Wirksamkeit von Immuntherapeutika ermöglicht. Durch den präzisen Nachweis spezifischer Immunzellpopulationen mit den von immunAdvice entwickelten innovativen Immunzelltracern (ICE-Ts) kann das individuelle Therapieansprechen sichtbar gemacht werden. ResCure nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Die Technologie ist auch für andere entzündliche Hauterkrankungen anwendbar. Chemotherapien werden bei mischzelligen Tumoren noch nach “trial and error” zugewiesen, weil aktuelle Diagnostika die unterschiedlichen Zelltypen nicht auflösen können. 2NA FISH misst RNAs, die diese unterschiedlichen Zelltypen identifizieren. Durch den räumlichen Kontext werden heterogene Tumore hochsensitiv analysiert – für präzise Therapieentscheidungen.    Der Science4Life Energy Cup: Lösungen für die Energiewende ILLUTHERM will die industriellen CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduzieren, indem sie Materialien wie z.B. Keramik und Zement mittels intensiven blauen LED-Lichts aus grünem Strom auf hohe Temperaturen erhitzt. Nanolope geht ein wichtiges Problem an: Deutschland ist beim Thema Heizen zu abhängig von Kohle, Öl und Gas. Jedoch haben erneuerbare Systeme zu starke Schwankungen, um Gebäude verlässlich und ausreichend mit Wärmeenergie zu versorgen. Mit dem Nanolope PCM, einem Wärmespeichermaterial, puffert Nanolope effizient diese Schwankungen und ermöglicht damit eine ganzjährige und autarke Wärmeversorgung mit erneuerbarer Energie. SHIT2POWER entwickelt und betreibt Containeranlagen, die Energie aus Klärschlamm auf lokale, erneuerbare und nachhaltige Weise erzeugen. Dadurch werden Kläranlagen zu Kraftwerken und es entsteht ein Anreiz, Süßwasser weltweit im Umlauf zu halten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge) CeraSleeve aus Darmstadt fiberior aus Kaiserslautern immuneAdvice aus Reutlingen/Tübingen ResCure aus Dresden  2NA FISH aus München Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2024 (in alphabetischer Reihenfolge): ILLUTHERM GmbH aus Darmstadt Nanolope aus Berlin  SHIT2POWER GmbH aus Berlin

Lösungen für Gesundheit und Umwelt: Science4Life prämiert die innovativsten Geschäftsideen

Calendar

24.11.2023

Mit 93 Einreichungen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in die neue Runde gestartet. Der Fokus der Gewinnerteams lag auf nachhaltigen Lösungen in allen Branchen sowie der besseren Unterstützung und Versorgung von Patienten. Frankfurt am Main, 24. November 2023. Über 90 Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie mit einem starken Fokus auf aktuelle Trends: Das ist das Fazit der Ideenphase des Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup. Besonders stark vertreten sind Einreichungen aus den Bereichen Digital Health und Energienutzung – damit liegen die Start-ups genau am Puls der Zeit: „Die Teams setzen mit ihren Ideen genau dort an, wo Bedarf und Verbesserungspotenzial bestehen. Effiziente Unterstützung durch Digitalisierung gewinnt nicht nur im Zuge des Fachkräftemangels an Bedeutung. Beschleunigte Prozesse und Diagnosen helfen Patient*innen und könnten letztlich sogar Menschenleben retten”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland. Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest ergänzt: „Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien werden auch langfristig zentrales Thema in Deutschland bleiben. Innovative Materialien können Grundlage und Treiber notwendiger Innovationen für die Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltigere Zukunft sein. Hier sind Start-ups gefragt: Sie treiben mit Motivation, Engagement, frischen Ideen und Agilität die Innovation maßgeblich voran.”  Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum Die besten zehn besten Teams des Science4Life Venture Cups und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup schärften im Vorfeld der Prämierung ihr Wissen in umfassenden Experten-Coachings und Workshops zu den Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent. Ab sofort beginnt die Konzeptphase des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs und Start-ups können ihr Geschäftskonzept in Form eines Read-Deck bis zum 8. Januar 2024 online unter www.science4life.de einreichen.  Therapeutische Apps, Materialinnovationen und neue Fertigungsverfahren im Science4Life Venture Cup  CeraSleeve aus Darmstadt bietet eine kürzlich patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. eatappie aus Heidelberg ist eine therapeutische App für Jugendliche mit Essstörungen. Sie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Behandlungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz, die bei etwa 6 Monaten liegt. Betroffene bearbeiten in der App mehr als 50 Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit hinter sich zu lassen und gestärkt in ihren Alltag zurückzukehren. fiberior aus Kaiserslautern hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger als bisher verarbeitet werden. ResCure aus Dresden nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Für Netzhaut-Operationen muss der Glaskörper entfernt und nach der Operation zum Schutz ersetzt werden. Aktuelle Behelfslösungen wie Silikon-Öle und Gase haben große Nachteile, wie beispielsweise eine stark eingeschränkte Sicht nach der OP. Das Hydrogel von VitreoSub aus Heidelberg geliert im Auge in 10 Minuten, verhält sich wie der natürliche Glaskörper und setzt heilungsfördernde Medikamente nach der OP kontinuierlich frei. Innovationen für die Fertigung, Wasserstoffproduktion und Energiespeicher im Science4Life Energy Cup  Die Vision von AdaptX Systems aus Berlin ist es, die Metall- und Kunststoffbearbeitung zu revolutionieren, indem sie traditionelle Kühlschmierstoffe durch ein effizientes Kühlsystem ersetzen. Die Lösung minimiert Gesundheitsrisiken, senkt Kosten um bis zu 16 Prozent und reduziert CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent. Der Name von Hyposto aus Wiesbaden steht für Hyper Power Storage. Das Team von Hyposto Energy hat einen Energiespeicher entwickelt, der heutigen Speichern überlegen ist: Er hat eine Lebensdauer von 40 Jahren, brennt nicht, benötigt kein Thermomanagement und ist recyclebar. Plasmafilm Hydrogen Solutions aus Greifswald entwickelt und produziert kundenspezifische Green-Tech Chips für die grüne Wasserstoffproduktion, mit einem wesentlich geringeren Einsatz von kritischen Rohstoffen und erstklassiger Qualität. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2024: CeraSleeve (Darmstadt) eatappie (Heidelberg) fiberior (Kaiserslautern) ResCure (Dresden) VitreoSub (Heidelberg) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2024: AdaptX Systems (Berlin) Hyposto Energy (Wiesbaden) Plasmafilm Hydrogen Solutions (Greifswald)

Teams in der Presse

NUNOS bei TV Total

Calendar

16.04.2025

In einer aktuellen Ausgabe von TV Total war Moderator Sebastian Pufpaff auf der Suche nach dem besten Dünger für sein XXL-Zucchini-Experiment – und stieß dabei auf den Flüssigdünger von NUNOS. Der Dünger auf Basis von Gärresten überzeugte im Test nicht nur durch seine Wirkung, sondern vor allem durch seine Geruchsneutralität – sehr zur Überraschung des TV-Teams. Im Beitrag ist auch Co-Founder Tim von NUNOS zu sehen, der das Produkt und die dahinterstehende Technologie vorstellt. Zum Beitrag.

PROSERVATION schließt siebenstellige Seed-Finanzierung ab

Calendar

04.04.2025

Das Stuttgarter Startup PROSERVATION, bekannt für seine innovativen, ökologischen Verpackungslösungen auf Basis von Agrarreststoffen (Getreidespelzen), hat Ende März erfolgreich seine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. In einem zukunftsweisenden Fi- nanzierungsmodell im Rahmen des Programms InnoGrowth BW der L-Bank Baden-Württemberg er- hält das Unternehmen frisches Kapital in siebenstelliger Höhe – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als wohl erstes, industriell ausgerichtetes Hardware-Startup überhaupt gelingt PROSERVATION damit die Umsetzung eines Finanzierungskonzepts in dieser Höhe und frühen Phase, das den Prinzipien des Verantwortungseigentums entspricht. Hiermit wurde ein Modell gewählt, das auf langfristige Werte statt kurzfristige Exit-Logik setzt – ein starkes Signal für eine neue Generation der Unterneh- mensführung. Die Finanzierung erfolgte über den im Programm akkreditierten Intermediär EurA Venture GmbH, der ein starkes Investorenkonsortium aus erfahrenen Business Angels und strategischen Partnern des Startups gebündelt hat. Das Konsortium spiegelt eine strategisch fundierte Allianz entlang der industriellen Wertschöpfungskette wider. Um das natürliche Verpackungsmaterial RECOU erstmals im industriellen Maßstab herzustellen, plant PROSERVATION, noch in diesem Jahr eine eigene Demonstrationsanlage in Betrieb zu nehmen. Sie bildet die Grundlage für eine skalierbare Produktion biogener Verpackungslösungen – mit dem Ziel, konventionelle Kunststoffe wie Styropor künftig wo möglich in großen Mengen zu ersetzen. Durch die Nutzung von Reststoffen aus der Getreideverarbeitung verfolgt PROSERVATION einen konsequent kreislauforientierten Ansatz und setzt neue Impulse in Richtung einer bioökonomisch- zirkulären Verpackungsbranche. „Mit dieser Finanzierung legen wir das Fundament für den industriellen Hochlauf unserer biogenen Verpackungslösungen – und tun dies in einem Rahmen, der unsere Werte langfristig schützt“, so die Gründer*innen von PROSERVATION. Über PROSERVATION PROSERVATION entwickelt natürliche Polstermaterialien aus Getreidespelzen – den Hüllen von Ge- treidekörnern – die als ökologische Alternative zu herkömmlichen Schutzverpackungen wie Styropor dienen. Das innovative Material RECOU ist vollständig biobasiert, kompostierbar und wird regional produziert. Seit der Gründung im November 2022 verfolgt das Startup konsequent das Ziel, die Ver- packungsbranche im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu transformieren. PROSERVATION verfolgt eine wirtschaftlich tragfähige Kreislaufwirtschaft, die ökologische Verantwortung mit unternehme- rischem Handeln verbindet. Über InnoGrowth BW Das Beteiligungsprogramm InnoGrowth BW der L-Bank unterstützt Investoren dabei, jungen und wachstumsorientierten Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen Eigenkapital oder mez- zanine Finanzierungen bereitzustellen. Durch Refinanzierungsdarlehen mit Haftungsfreistellung fördert die L-Bank Investitionen in Start-ups und mittelständische Unternehmen mit dem Ziel, die Finanzierung innovativer Unternehmen zu erleichtern und deren Wachstum zu unterstützen.

Cyclize gewinnt bei Oddo Young Entrepreneurs Awards

Calendar

27.03.2025

Cyclize wurde bei den Oddo Young Entrepreneurs Awards (OYEA) in Frankfurt als Gewinner in der Kategorie Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Das Unternehmen, unter der Leitung von CEO Maike Lambarth, hat eine innovative Technologie entwickelt, um Kunststoffabfälle unter Zugabe von CO₂ in Synthesegas für chemische Prozesse zu recyceln. Damit leistet Cyclize einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Chemie. Die Jury würdigte insbesondere das Potenzial der Technologie für eine umweltfreundlichere Industrie. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen