Batterie-Start-up Voltfang gewinnt Viessmann als Investor

07.08.2023

Voltfang macht alte E-Auto-Batterien zu Stromspeichern für Unternehmen wie Aldi Nord. Mehrere Geldgeber investieren insgesamt fünf Millionen Euro in das Start-up.

Das Aachener Jungunternehmen Voltfang hat einen neuen Unterstützer: Der Heizungsbauer Viessmann zählt künftig zu den Eignern. Er beteiligt sich neben anderen Geldgebern an einer Finanzierungsrunde, bei der Voltfang insgesamt 5,2 Millionen Euro einsammelt.

Voltfang macht aus gebrauchten Elektroautobatterien Stromspeicher für Unternehmen. Zu den Kunden zählen Hotels und Bäckereien sowie weitere Unternehmen mit einem großen Filialnetz. Voltfang-Gründer David Oudsandji sagt: „Mit Aldi Nord und McDonald’s haben wir jeweils erste Pilotprojekte gemacht. Jetzt identifizieren wir Standorte, an denen Stromspeicher aufgebaut werden sollen.“

Stromspeicher gewinnen an Bedeutung. Zum einen können Unternehmen und Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, ihren Solarstrom in Speichern zwischenlagern und zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen.

Zum anderen lässt sich mit Batterien die Tatsache ausnutzen, dass Strompreise im Tages- und Wochenverlauf schwanken. Bei viel Sonnenschein und Wind ist er günstig. Dann können Speicherbesitzer die Batterien mit Strom aus der Steckdose billig aufladen – und ihn später zum E-Auto-Laden oder für Kühlaggregate nutzen, wenn der Strom aus der Steckdose teurer geworden ist.

Hier geht's zum Artikel

Diesen Artikel teilen

Galerie

Ähnliche Themen

308 Millionen Euro für Tubulis

15.10.2025

Die größte Series-C-Finanzierung seit Jahren in Europa: Nach mehreren Investments im hohen Millionenbereich in den ve...

Weiterlesen

Inflabi gewinnt Safety & Environment Award

14.10.2025

Inflabi entwickelt einen aufblasbaren Fahrradhelm und wurde dafür heuer mit dem Safety & Environment Award 2025 ...

Weiterlesen

Shit2Power bei Fokus Online

09.10.2025

Wer in Mannheim auf die Toilette geht, hilft indirekt, die Schifffahrt klimafreundlicher zu machen. Seit März 2025 lä...

Weiterlesen