Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Nachhaltigkeit im Fokus: Science4Life prämiert die besten Konzepte

Calendar

18.03.2022

Eine App auf Rezept, Forschung ohne Tierversuche und grüne Technologien für die Wärmeversorgung: Science4Life zeichnet die Gewinner der Konzeptphase des Businessplan-Wettbewerb aus.  Eine steigende Anzahl nachhaltiger Geschäftsmodelle und 81 Start-ups, die die Zukunft von Life Sciences, Chemie und Energie mitgestalten werden – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Ob Green Tech, nachwachsende Rohstoffe oder digitale Lösungen für die Klimaneutralität – der Trend geht zu verantwortungsvoller Zukunft. „Gründerinnen und Gründer sorgen für Innovationen, Beschäftigung, Erneuerung. Jede Volkswirtschaft braucht sie. Deshalb freue ich mich sehr über die vielen Einsendungen“, so Dr. Mandy Pastohr, Abteilungsleitung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Für Dr. Karl-Heinz Baringhaus, administrativer Leiter für Forschung und Entwicklung von Sanofi in Deutschland, ist die Gründerförderung ein wichtiges Anliegen. „Dieses Jahr sind wichtige Trends wie Green Tech oder Digital Health stark vertreten. Es freut uns, dass wir mit Science4Life einen Beitrag dazu leisten, diese Unternehmerteams bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen.” Neben einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro erhielten die besten Teams der Konzeptphase auch eine Teilnahme an den zweitägigen Academy-Days: Hier feilten die Teams im Rahmen individueller Experten-Coachings an ihren Geschäftsplänen. Ab sofort startet die dritte und letzte Phase des Wettbewerbs: Die Businessplanphase. Bewerben können sich alle Start-ups, auch ohne vorherige Teilnahme an den anderen Phasen, unter www.science4life.de. Einsendeschluss ist der 29.04.2022. Visionäre aus den Bereichen Life Science und Chemie Polyethylenglykol (PEG) findet vielseitige Anwendung in der Behandlung chronischer Krankheiten oder als Bestandteil von Impfstoffen, führt jedoch vermehrt zu Allergien und Nebenwirkungen. Das Team von Advylop aus Mainz bietet eine PEG-Alternative, die Nebenwirkungen vermeidet und gleichzeitig die medizinischen und produktionstechnischen Vorteile bewahrt. Die Applimeda GmbH aus Aachen entwickelt eine “App auf Rezept”, die digital zur leitliniengerechten Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew anleitet und so die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig steigern soll. Komplexe Rohstoffe und hohe Kosten beschränken aktuell die breite Anwendung von Zellkulturen. Um Zellkulturtechnologien in einem breiten Spektrum ökonomisch attraktiv einsetzbar zu machen, entwickelt die  Aptamimetics GmbH aus Freiburg im Breisgau neue vollsynthetische Zellkultur-Rohstoffe. Das Team von DNTOX aus Düsseldorf bietet eine derzeit einzigartige, tierversuchsfreie Analyse von Chemikalien an. Damit möchte DNTOX eine kostengünstigere Alternative zu ressourcenintensiven und ethisch umstrittenen Tierversuchen ermöglichen. Das Ziel der HISTOLUTION GmbH aus Lübeck ist es, dem Chirurgen im OP mit einem optimierten Multi-Photonen-Mikroskop eine einfache und schnelle Krebsdiagnostik zur Verfügung zu stellen. Das Team von Korallenwächter aus Aachen bietet ein neuartiges und nutzerfreundliches Wasseranalysenverfahren an, mit dem die Wasserqualität in Aquarien kontrolliert und entsprechend angepasst werden kann. Empfindlichen Spezies wie Korallen wird damit ein besseres Wachstum und Überleben gesichert. LOVR aus Darmstadt hat das Tierwohl im Fokus: Das Team entwickelt das weltweit erste lederähnliche Textil, das ohne Kunststoffe auskommt, vegan ist und aus Reststoffen des regionalen Hanfanbaus besteht. NUNOS aus Köln verwendet ein Verfahren aus der Raumfahrt zur biologischen Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Das Düngemittel kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus und erhöht die Effizienz der organischen Düngung im Pflanzenanbau. Die PolymerActive GmbH aus Offenburg bietet zur Schadstoff-Elimination aus Wasser und Luft innovative Adsorbtionsmaterialien, die durch ein spezielles Upcyclingverfahren aus Kunststoffabfällen hergestellt werden. Das Team von RooWalk aus Berlin entwickelt eine elektrisch unterstützte Gehhilfe für Kinder mit körperlichen Einschränkungen und fördert damit deren erweiterte Bewegungsfreiheit. Der Science4Life Energy Cup: Gründerteams für die Klimawende In der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup, der vom Land Hessen und Viessmann gesponsert wird, überzeugten Gründerteams mit grünen Technologien. Die Arteria Technologies GmbH aus Graz entwickelt eine Plattform zur Planung und Optimierung von Wärmenetzen im Smart City Kontext. Diese nutzt Digital Twins und hilft Energieversorgern, ihre Fern- und Wärmenetze klimaneutral zu planen und zu betreiben.  BioCORE aus Garching nutzt Biogas, um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern. Das Team ermöglicht erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab. Das Team der everyone energy UG aus Berlin hilft Tausende neuer Energiewende-Projekte zu realisieren, indem sie Endkunden und Lösungsanbieter durch vollautomatisierte und nutzerfreundliche Energieberatung gezielt zusammenbringen. Die zehn besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Advylop (Mainz) Applimeda GmbH (Aachen) Aptamimetics GmbH (Freiburg i. Br.) DNTOX (Düsseldorf) HISTOLUTION (Lübeck) Korallenwächter (Aachen) LOVR (Darmstadt) NUNOS (Köln) PolymerActive GmbH (Offenburg) RooWalk (Berlin) Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Arteria Technologies GmbH (Graz) BioCORE (Garching) everyone energy UG (Berlin)

AYOXXA erhält frisches Kapital zur Finanzierung ihres kommerziellen Wachstums in Europa, USA und Asien – Runde angeführt von Prosnav Capital

Calendar

14.03.2022

Die Finanzierungsrunde wurde unter Beteiligung einer Gruppe von Altgesellschaftern von Prosnav Capital angeführt, einem strategischen internationalen Investor mit Sitz in Luxemburg und Hongkong  Die Finanzierung beschleunigt die Entwicklung von AYOXXA zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Proteomik und eröffnet über das breite Netzwerk von Prosnav Capital einen direkten Zugang zum asiatischen Markt Das neue Management-Team verfügt über eine umfassende internationale Branchenerfahrung, mit der es das Wachstum des Unternehmens gezielt vorantreiben wird. Dabei wird der neue CEO Dr. Albrecht Läufer von Markus Fehr als designierter Co-CEO unterstützt Köln, 14. März 2022 - AYOXXA Biosystems GmbH, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Multiplex-Tests zur Proteinanalyse für die Wirkstoffentwicklung und die translationale Forschung fokussiert, gab heute den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt, die dem Unternehmen über die kommenden drei bis fünf Jahre operative Flexibilität sichert. Angeführt wurde die Runde von dem in Hongkong ansässigen strategischen Investor Prosnav Capital, der AYOXXA mit seinem breiten regionalen Netzwerk den Zugang zum asiatischen Markt eröffnen wird. Neben Prosnav beteiligte sich auch eine Gruppe von Altgesellschaftern an der Finanzierung. Die Mittel werden verwendet, um die weltweite Kommerzialisierung der LUNARIS™-Technologie von AYOXXA voranzutreiben. Die Plattform kann unter Verwendung kleinster Probenmengen hochwertige Proteomikdaten generieren. Sie erlaubt eine vollständig skalierbare quantitative Validierung von krankheitsrelevanten Biomarkern und ermöglicht die translationale Forschung vom Labor zur Klinik, vom Modell zum Menschen, vom Datensatz zum Medikament oder Impfstoff. „Wir sind sehr stolz darauf, Prosnav Capital als Gesellschafter gewonnen zu haben. Prosnav bietet uns eine solide Perspektive sowohl im Hinblick auf die Finanzierung als auch auf ihre wertvollen Beziehungen und Erfahrungen, insbesondere in Asien", sagte Dr. Albrecht Läufer, Chief Executive Officer von AYOXXA. „Mit unserer LUNARIS™-Plattform sind wir hervorragend aufgestellt, um in die kommerzielle Wachstumsphase einzutreten.“ „Wir fühlen uns geehrt, AYOXXA an der Spitze dieser Gruppe hoch angesehener Life-Science-Investoren an diesem entscheidenden Punkt ihrer Unternehmensgeschichte zu unterstützen,“ sagte David Huang, Gründer von Prosnav Capital. „Für uns bedeutet dieser Schritt eine strategisch wichtige Investition in den Gesundheitssektor. Wir sind begeistert von dem Potenzial der LUNARIS™-Technologie als Wegbereiter für die Entwicklung besserer Behandlungen und Impfstoffe und werden AYOXXA auf ihrem Weg zu einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Proteomik zur Seite stehen.“ Markus Fehr, Co-CEO und China-Repräsentant der GHA (German Health Alliance) erläuterte: „AYOXXA ist heute gut positioniert, um erfolgreich in den asiatischen Markt zu expandieren, wo fast die Hälfte der mehr als 600 Studien mit CAR-T-Zelltherapien durchgeführt werden und nutzt dazu ihre Erfahrungen aus der Nutzung der LUNARIS™-Plattform in Kooperationen mit erstrangigen medizinischen Einrichtungen.“ „Prosnav Capital hat das Innovationspotenzial von AYOXXA, insbesondere für den Einsatz von Proteomik-Tools im Klinikbereich erkannt und bietet die finanzielle Stabilität, um die kommerzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens weiter auszubauen. Ich bin sehr dankbar für die anhaltende Unterstützung führender Gesellschafter während des gesamten Finanzierungsprozesses und freue mich sehr, dass sich neben dem Hauptinvestor Prosnav Capital weitere zahlreiche Anteilseigner der Finanzierungsrunde angeschlossen haben,“ sagte Rodney Turner, scheidender CEO von AYOXXA. Weitere Geldgeber dieser Runde unter der Führung von Wellington Partners und der NRW.Bank sind: b-to-v Partners S.à.r.l.; Rainer Christine Asset Management GmbH.; Equivation-Beteiligungsgesellschaft mbH; Roland Oetker Family Office; Riesner Verwaltungs GmbH; die beiden AYOXXA-Mitgründer sowie mehrere Privatpersonen. Neues Management soll das kommerzielle Wachstum des Unternehmens vorantreiben Als Teil der Finanzierung wurde vereinbart, dass die bisherigen Geschäftsführer dem Unternehmen in neuen Funktionen weiterhin zur Verfügung stehen. Dr. Rodney Turner (CEO) wird AYOXXA zukünftig auf dem US-Markt beraten und Dr. Markus Zumbansen (CTO) wird weiterhin als CSO und CTO tätig sein. Der neue CEO Dr. Albrecht Läufer und der designierte Co-CEO Markus Fehr werden das kommerzielle Wachstum von AYOXXA verstärkt vorantreiben. Dr. Läufer bringt mehr als 35 Jahre Erfahrung aus internationalen Führungspositionen in der Biotech- und Pharmaindustrie sowie aus der Impfstoffentwicklung in das Unternehmen ein. Herr Fehr ist Experte für den chinesischen Gesundheitsmarkt und wird neben seiner Rolle bei AYOXXA seine Position als China-Repräsentant der GHA - German Health Alliance beibehalten. Über Prosnav Capital Prosnav Capital verwaltet über seine Multi-Asset-Class-Plattform, die Private Equity, Immobilien, strukturierte Investitionen und Finanzierungen sowie Vermögensverwaltung umfasst, über 1 Mrd. USD an zugesagtem Kapital. Das Unternehmen vermittelt Kunden nach sorgfältiger Vorauswahl hochwertige Fondsinvestitionsmöglichkeiten aus der ganzen Welt. Gleichzeitig evaluiert Prosnav aktiv Direkt- und Co-Investitionsmöglichkeiten und bietet darüber hinaus umfassende Mehrwertdienste während des gesamten Investitionszyklus - vom Beginn der Mittelbeschaffung über die Investition bis hin zum Management nach der Investition und dem Ausstieg. Neben dem Luxemburger Fondsbüro, das als Drehscheibe für die EU dient, verfügt Prosnav über Niederlassungen in wichtigen Finanzzentren, darunter Deutschland, die Schweiz, Kanada, Großbritannien (Beratungsdienste im StepStone-Büro), Singapur, Australien, Hongkong und China. Prosnav beschäftigt weltweit über 70 Mitarbeiter. Über AYOXXA AYOXXA Biosystems GmbH, ursprünglich ein Start-up der National University of Singapore, ist ein internationales Life-Sciences-Unternehmen mit Sitz in Köln (Deutschland) und einer Niederlassung in den USA. AYOXXA ermöglicht ihren Kunden und Partnern, mithilfe ihrer zuverlässigen und optimierten Plattformtechnologie richtungsweisende Erkenntnisse in allen Bereichen der Life-Science-Forschung zu generieren und damit die Erfolge in der translationalen Wissenschaft zu steigern. Mit LUNARIS™, seiner proprietären Beads-on-a-Chip-Multiplexing-Plattform für die moderne Proteinanalyse, ebnet das Unternehmen den Weg für die Verwertung von Wissen aus der biologischen Grundlagenforschung zur Unterstützung klinischer Studien sowie des gesamten Arzneimittelentwicklungsprozesses. Mit seinen Vorteilen hinsichtlich Qualität, Flexibilität, Robustheit und Effizienz ermöglicht LUNARIS™ eine vollständig skalierbare, qualitativ hochwertige quantitative Validierung von Biomarkern in kleinsten biologischen Probenvolumina. AYOXXA vermarktet ein wachsendes Portfolio standardisierter, gebrauchsfertiger Biomarker-Assays mit Fokus auf die biologischen Prozesse von Entzündungen und Immunreaktionen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ayoxxa.com. Folgen Sie AYOXXA auf LinkedIn. Kontakt zur Presse AYOXXA Biosysteme GmbH Dr. Marion Lammertz Marketingleiter Kommunikation P: +49 (0) 221 222529 41 E: marion.lammertz@ayoxxa.com MC Services AG Dr. Solveigh Mähler +49 (0) 211 529 252 19 solveigh.maehler@mc-services.eu

Erste Logopädie-App-auf-Rezept: neolexon Aphasie-App wird von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet

Calendar

01.03.2022

Fantastische Neuigkeiten: Unsere neolexon Aphasie-App wird nun von allen gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Am 7. Februar hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte unsere App als 30. Anwendung in das Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) aufgenommen. Es ist damit die erste „App-auf-Rezept“ in der Logopädie. „Wir sind überglücklich. Wir hatten immer das Ziel, dass unsere Apps allen Patienten zur Verfügung stehen – unabhängig vom Einkommen. Dieses Ziel haben wir jetzt erreicht: Alle gesetzlichen Krankenassen erstatten unsere App und helfen damit Menschen nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn- Trauma.“ (Dr. Hanna Jakob, Gründerin und Geschäftsführerin der Limedix GmbH) Wer nach einer Hirnschädigung, z.B. einem Schlaganfall, an einer Sprachstörung leidet, kann mit der neolexon Aphasie-App selbstständig zuhause am Computer oder Tablet trainieren. Der Logopäde passt die Übungsinhalte und die Schwierigkeit der App individuell an die Bedürfnisse des Patienten an. So übt jeder Patient genau die Inhalte, die für ihn persönlich relevant sind und zu keiner Über- oder Unterforderung führen. Über neolexon: Die Idee zu neolexon kam den promovierten Sprachtherapeutinnen Dr. Hanna Jakob (34) und Dr. Mona Späth (33) 2013 an einem Strand in Sizilien. Heute arbeitet ein interdisziplinäres Team in München an digitalen Anwendungen für die Logopädie. 2019 gewannen die Gründerinnen den „Digitale Female Leader Award“ in der Kategorie „Health“, 2020 wurde die Aphasie-App mit dem „Digitalen Gesundheitspreis“ von Novartis ausgezeichnet. Kontakt Hanna Jakob Geschäftsführerin Limedix GmbH Tel.: 089 24886 4440 hanna.jakob@neolexon.de www.neolexon.de/presse

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen