Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Senodis Technologies completes € 1.5 Mio seed round

Calendar

24.02.2022

The Dresden-based (Germany) start-up Senodis Technologies GmbH successfully closed its seed financing round in February 2022. In addition to existing investor Fraunhofer Technologie Transfer Fonds (FTTF), High-Tech Gründerfonds (HTGF) and Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) are now also supporting the young company on its growth path. Senodis Technologies GmbH thus has excellent conditions for the roll-out of its digital component detection in the metal industry. Dresden, 24.02.2022 – Senodis Technologies GmbH from Dresden has successfully completed a seed financing round. As an existing investor, Fraunhofer Technologie Transfer-Fonds (FTTF) is again supporting the Dresden-based company. The investment is led by High-Tech Gründerfonds (HTGF) as a new partner with Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) also as a new investor. The investment of 1.5 million euros creates the basis for Senodis to establish Ceracode® in the market, a solution for the automated identification of hot-formed (automotive) metal components. The Ceracode® marking and identification solution is a key technology for track and trace applications in the metal and automotive industries. The process was developed by Senodis together with the Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS in Saxony and Thuringia and transferred to operational use in a pilot project with a leading global automotive manufacturer. Individual component marking can be carried out with Ceracode® even under difficult production conditions such as temperatures above 800°C, metal deformation and pressing systems subject to metal abrasion and deposits. Senodis thus closes an essential technological gap for producers in the metal industry heading towards process digitization. In addition to tracking individual components in production, process parameters can now also be linked to individual components. This is the pivotal building block for digitizing and ultimately optimizing manufacturing processes. In addition to the existing cooperation with a leading manufacturer of press-hardened automotive components, several manufacturers from other areas of metal processing have already expressed their interest in using the solution. The conditions for the targeted growth of Senodis Technologies GmbH are therefore promising. “We are pleased about the confidence of the investors and feel confirmed that we can make a significant contribution to the digitization of a European core industry with our technology. With the investment, we will significantly strengthen the activities in the national and international marketing of our solutions. In addition, we can now open up new application areas within the metal industry for our component identification process,” explains Björn Erik Mai, co-founder and CEO of Senodis. “Senodis offers industrial customers in metal processing a solution for individual component identification, enabling process transparency and tracking. The accompanying digitization and optimization of manufacturing processes will provide customers with a decisive competitive advantage. We are pleased to accompany Senodis on this journey,” says Dr. Nils Lang, Investment Manager at High-Tech Gründerfonds.

Kumovis wird von 3D Systems übernommen

Calendar

24.02.2022

Kumovis ist stolz, eine Übernahme bekannt zu geben, die es uns ermöglicht, unsere 3D-Druckkapazitäten und strategischen Marktzugänge weiter auszubauen. Sowohl Krankenhäuser mit 3D-Druck-Laboren als auch Medizintechnikunternehmen werden von dieser Übernahme profitieren. 3D Systems ist eine Vereinbarung zur Übernahme von Kumovis eingegangen. Stefan Leonhardt, Co-CEO von Kumovis, erklärt diese symbiotische Allianz: „Durch den Zusammenschluss können wir unsere einzigartige PEEK-Drucktechnologie mit herausragenden Lösungen von 3D Systems kombinieren. Dadurch können wir nun effiziente, validierte End-to-End-Workflows für die Herstellung personalisierter Implantate anbieten und verbessern die Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten. Wir werden uns noch stärker auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren können, um die Entwicklung einer nächsten Generation von Implantaten zu beschleunigen und die Herstellung von Medizinprodukten grundlegend zu verändern.“ Kumovis bleibt Kumovis Die Integration der 3D-Drucklösungen von Kumovis in das Portfolio „Personalized Healthcare Solutions“ von 3D Systems wird es uns ermöglichen, das Angebot für Medizinprodukte und Point-of-Care-Labore um die folgenden Indikationen zu erweitern: Anwendungen im MKG-Bereich sind seit vielen Jahren ein Schwerpunkt von 3D Systems. Durch diese Akquisition wird das Unternehmen sein VSP® (Virtual Surgical Planning)-Lösungsportfolio um die Herstellung von PEEK-Implantaten erweitern – zusätzlich zu seinen Produkten für anatomische Modelle und chirurgische Hilfsmittel, um seinen Kundinnen und Kunden eine Komplettlösung anbieten zu können. Knochenplatten für Unfallchirurgie und Orthopädie sind ein neuer Anwendungsschwerpunkt, für den Kumovis carbonfaserverstärkte PEEK-Knochenplatten für Trauma- und Frakturfixierungsanwendungen entwickelt. Dies hat das Potenzial, auch 3D Systems weitere Möglichkeiten zu eröffnen, in das Marktsegment der unfallchirurgischen und orthopädischen Point-of-Care-Medizin einzudringen und zu wachsen. Wirbelkörper-Ersatz und Spinal Cages gehören ebenso zu den Anwendungen, bei denen 3D Systems führend in der Entwicklung, der Produktion und dem Verkauf sowohl von Implantaten als auch von 3D-Druck-Systemen für die Eigenproduktion ist. 3D-Druck für die Medizin Als anerkannter Marktführer für personalisierte Medizinprodukte hat 3D Systems in den vergangenen zehn Jahren mit Ärztinnen und Ärzten zusammengearbeitet, um mehr als 140.000 patientenindividuelle Fälle zu planen und mehr als zwei Millionen Implantate und Instrumente für mehr als 100 CE-gekennzeichnete und FDA-zugelassene Geräte herzustellen. Dies passiert in seinen erstklassigen, von der FDA registrierten und nach ISO 13485 zertifizierten Einrichtungen in Littleton (USA), Colorado (USA) und Leuven (Belgien).

Pre-Seed-Finanzierungsrunde für Green Elephant Biotech: BMH investiert in Entwicklung von nachhaltigen Zellkultivierungssystemen

Calendar

11.02.2022

Wiesbaden / Gießen, 11. Februar 2022 – Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH („BMH“), die mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft des Landes Hessen, beteiligt sich an Green Elephant Biotech GmbH. Neben dem Lead-Investor BMH hat sich auch ein Konsortium branchenerfahrener Business Angels an der Seed-Finanzierungsrunde engagiert. Green Elephant Biotech hat mit „CellScrew“ ein innovatives und patentiertes Zellkultivierungssystem für den Einsatz in der biopharmazeutischen Industrie entwickelt, das bislang am Markt verfügbaren Produkten  hinsichtlich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit überlegen ist. Die neuen Mittel sollen das Wachstum des Gießener Start-ups beschleunigen sowie die Gebühren für Zertifizierungen und Patente finanzieren. Green Elephant Biotech mit Sitz in Gießen wurde im Dezember 2021 von Joel Eichmann und Felix Wollenhaupt aus der Technischen Hochschule Mittelhessen („THM“) ausgegründet. Kernidee und Vision des Unternehmens ist eine Produktion lebensrettender Medikamente und Impfstoffe durch effiziente, skalierbare Zellkultivierung und – dank additiver Fertigung – unter Verwendung CO2-neutraler Materialien. Das Geschäftsmodell basiert dabei auf der automatisierten Produktion und dem Vertrieb der eigens entwickelten, patentierten „CellScrew“-Technologie in Form von „Single-use“-Artikeln an Biotech- und Pharmaunternehmen, die aktiv an der Entwicklung von neuen Impfstoffen beteiligt sind oder Zell- und Gentherapie Behandlungen erforschen. Im Vergleich zu einer klassischen Rollerflasche bietet die „CellScrew“ eine enorm vergrößerte Wachstumsoberfläche bei gleichem Volumen. Anwender können in einer bestehenden Infrastruktur dadurch die Produktion um ein Vielfaches erhöhen, nachhaltiger ausrichten und gleichzeitig Personalkosten einsparen. Durch die „CellScrew“-Technologie können zum Beispiel hochpreisige Medikamente, Diagnostika und Impfstoffe in größerer Menge günstiger produziert werden. „Für die wachsende Nachfrage an adhärenten Zellkulturen benötigt es effiziente und skalierbare Zell-Kultursysteme. Mit unserer patentierten Lösung können Anwender von der Entwicklung bis zur Produktion erhebliche Effizienzvorteile generieren und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessern. Jetzt heißt es, als Unternehmen gesund zu wachsen und unser Produkt am Markt zu etablieren. Dank der Unterstützung erfahrener und hervorragend vernetzter Investoren sind wir dafür bestens gerüstet“, erklärt Dr. Joel Eichmann, Gründer und Geschäftsführer von Green Elephant Biotech. Die Mittel der aktuellen Pre-Seed-Finanzierungsrunde sollen den Ausbau des Teams sowie die Weiterentwicklung der „CellScrew“-Technologie bis zur kommerziellen Marktreife ermöglichen. Zudem plant Green Elephant Biotech in notwendige Zertifizierungen zu investieren. Sebastian Schnell, verantwortlicher Beteiligungsmanager bei BMH, sagt: „Die patentierte Lösung von Green Elephant Biotech eröffnet zahlreiche Anwendungsfälle in der aufstrebenden Gen- und Zelltherapie, von der Anwender weltweit profitieren könnten. Wir sehen hier erhebliches Wachstumspotential und unterstützen das Gründerteam deshalb gern bei seinen kommenden Unternehmensschritten.“ Pressekontakt Green Elephant Biotech Felix Wollenhaupt Glaubrechtstraße 12 35392 Gießen E-Mail: felix.wollenhauopt@greenelephantbiotech.com https://www.greenelephantbiotech.com/

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen