Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

PreOmics Announces Closing of Series B Financing to Accelerate Research, Development and Commercialization of Proteomics Tools and Consumables

Calendar

18.01.2022

PreOmics Offers Unique Technologies, Advanced Automation Solutions and High-Performance Consumables for the Homogenization, Enrichment and Sample Preparation of Biopsy, Tissue, Cell Line and Plasma Samples in Unbiased, Deep Proteomics for Biopharma and Clinical Research MUNICH, Germany – January 18, 2022 – PreOmics GmbH, a Martinsried, Germany-based developer of innovative automation and sample preparation tools and consumables for unbiased, deep proteomics analysis by mass spectrometry, has raised €13.5m in a Series B financing round provided by Bruker Corporation (Nasdaq: BRKR). PreOmics was founded in 2016 by Dr. Garwin Pichler and Dr. Nils A. Kulak as a spin-out company from the laboratory of leading proteomics researcher Professor Matthias Mann at the Max Planck Institute of Biochemistry in Martinsried. PreOmics’ innovative sample processing technologies for mass spectrometry-based protein analysis are complementary to Bruker’s high-performance scientific instruments, as well as to proteomics mass spectrometry systems by other leading proteomics companies. Close collaboration synergies are expected to broaden the market opportunities for both PreOmics’ BeatBox platform technologies and Bruker’s timsTOF 4D proteomics platform with more complete, automated workflow solutions for academic and clinical researchers, for biomarker discovery and diagnostics companies, as well as for CRO and biopharmaceutical companies. Dr. Garwin Pichler, Co-Founder and Managing Director of PreOmics, commented: “We are excited to increase R&D, marketing and sales investments, and are pleased to have Bruker as a collaborator and major investor. Bruker shares our vision for advanced proteomic discovery processes for everyone, and a commitment to accelerate PreOmics’ growth. Our existing and future customers and partners will benefit from accelerated investments at PreOmics and from proteomics solution synergies to extend our product offerings and global presence.” Dr. Nils A. Kulak, Co-Founder and Managing Director of PreOmics, added: “We see a bright future for PreOmics’ research, development and commercialization efforts, now accelerated by the Series B primary investments and Bruker as partner and scientific collaborator. Our novel BeatBox technology is seamlessly compatible with PreOmics’ proteomic sample preparation technologies and in combination with the timsTOF Pro provides end-to-end workflows for processing of large tissue biobanks. Furthermore, we aim to develop integrated and automated BeatBox-based workflow solutions for every experience level and throughput need, while providing highest performance levels for unbiased, deep and comprehensive proteomics research.” In conjunction with the Series B financing, several early investors in PreOmics, such as High-Tech Gründerfonds (HTGF) and Think.Health Ventures, as well as certain business angels, have successfully sold their PreOmics shares to Bruker in a parallel secondary transaction, and Bruker is now a majority investor in PreOmics. Financial details of the secondary transactions were not disclosed. Dr. Bernd Goergen, Partner with HTGF, commented on the successful exit: “The fact that our time as a seed investor in Preomics has come to an end already after 5 years is a proof for the fantastic performance of both the management and the extremely innovative technology. Thank you, Garwin and Nils, for having us support a part of your journey. Joining forces with Bruker now paves BeatBox by PreOmics for high throughput tissue and cell homogenization 2 the way for setting gold standards in protein sample preparation and will make proteome analysis easier and more reliable than ever.” Dr. Michael Ruoff of Think.Health Ventures said: “Think.Health is grateful for having shared an important part of PreOmics’ success story, which will continue also beyond our investment with the great support by Bruker. We appreciate Garwin and Nils as exceptional scientists and visionary entrepreneurs – a rare combination that we definitely need more of in Germany.” Dr. Frank H. Laukien, President and CEO of Bruker Corporation, stated: “We are very pleased to invest in PreOmics, a leading proteomics sample preparation, automation and consumables company, with this Series B primary financing. By also acquiring a majority investment in PreOmics, Bruker further expands its proteomics vision to include the unique PreOmics sample preparation technologies, as well as more comprehensive, automated, robust and reproducible workflows and consumables for translational, biomarker and biopharma proteomics research.” About PreOmics GmbH PreOmics empowers our clients in life sciences to establish biological knowledge through efficient, reliable solutions and workflows that set the standard for protein analysis. Our team spirit, energy, and commitment empower us to be both creative and quality focused – A trusted partner with deeply rooted scientific experience. We envisage a future with revolutionary proteomic discovery processes open for everyone. Tools that reveal hidden causes of diseases, ensure sustainable nutrition, and provide diagnoses that enhance lives and society. For more information, contact: Dr. Garwin Pichler, Founder & Managing Director PreOmics GmbH Phone: +49 (0) 89 / 23 14 163 – 0 Email: info@preomics.com Website: www.preomics.com Address: Am Klopferspitz 19 | 82152 Planegg/Martinsried | Germany About Think.Health Ventures Think.Health invests as a boutique risk-taker in healthcare ventures. We continuously seek for innovations and disruptive business models in digital healthcare, life sciences, pharmaceuticals and biotechnology. For more information please visit www.think-health.de. About High-Tech Gründerfonds High-Tech Gründerfonds (HTGF) is a seed investor that finances high-potential, tech-driven startups. With around EUR 900 million in total investment volume across three funds and an international network of partners, HTGF has already helped forge more than 650 start-ups since 2005. Driven by their expertise, entrepreneurial spirit and passion, its team of experienced investment managers and startup experts help guide the development of young companies. HTGF’s focus is on high-tech start-ups in the fields of digital tech, industrial technology, life sciences, chemistry and related business areas. To date, external investors have injected more than EUR 3.5 billion into the HTGF portfolio via more than 1,800 follow-on financing rounds. HTGF has also successfully sold interests in more than 150 companies. Investors in this public-private partnership include the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, KfW Capital, and Fraunhofer-Gesellschaft e.V., as well as the companies ALTANA, BASF, BAYER, B.Braun, Boehringer Ingelheim, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Bank, 3 Deutsche Post DHL, Dräger, 1+1 AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER and Wilh. Werhahn KG. www.htgf.de/en Media Contact High-Tech Gründerfonds Management GmbH Stefanie Grüter, Head of Marketing & Communications T.: +49 228 – 82300 – 188 s.grueter@htgf.de   Investor Contact High-Tech Gründerfonds Management GmbH Dr. Bernd Goergen, Partner T.: +49 228 – 82300 – 136 b.goergen@htgf.de    

Lade-Pionier ChargeX schließt 4,5 Mio. € Serie-A Finanzierungsrunde ab und gewinnt neue Investoren

Calendar

17.01.2022

München, 17. Januar 2022 Das E-Mobility-Startup ChargeX hat erfolgreich ihre Serie-A Finanzierungsrunde in Höhe von 4,5 Mio. € abgeschlossen. Die neu gewonnenen Investoren sind der Münchner High-Impact Investor BonVenture, der Hamburger Investor Hevella Capital und der Smart Energy Innovationsfonds des Schweizer Energieversorgers Energie 360°. Mit dem eingesammelten Kapital ist für 2022 die weitere Vereinfachung der Installation, die Expansion ins europäische Ausland sowie der Ausbau der digitalen Services geplant. ChargeX setzt so die eigene Mission “Jeder Stellplatz wird zum Ladeplatz” in die Tat um. Um eine vollumfängliche Lösung für das Laden von Elektroautos bieten zu können, ist der Ausbau der digitalen Services rund um das Thema Lademanagement geplant. Im Fokus steht dabei die Drop App, mit der die Stromverfügbarkeit des Stromnetzes mit der Flexibilität des E-Auto Fahrers in Einklang gebracht wird. “Der Engpass der Ladeinfrastruktur liegt nicht in der Nachfrage, sondern im Fachkräftemangel bei Elektrikern und den Kapazitäten unseres Stromnetzes. Beide Bereiche denken wir bei ChargeX komplett neu und werden die Probleme mit den neuen Investoren an unserer Seite lösen.” Tobias Wagner, CEO & Co-Founder Zudem plant ChargeX mit der Mehrfachsteckdose für Elektroautos den Markteintritt in weitere europäische Länder. Dabei stehen die Märkte im Fokus, die eine hohe Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen vorweisen können. ChargeX - Ladeinfrastruktur Made in Germany ChargeX produziert eine intelligente Mehrfachsteckdose für Elektroautos, die das Laden vieler Autos an einem Ort einfach und effizient ermöglicht. Seit der Gründung im Jahr 2018 konnte ChargeX bereits über 1.500 Ladepunkte bei Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz installieren. Durch das innovative Montagekonzept gelingt die Installation der ChargeX Mehrfachsteckdose für Elektroautos in kurzer Zeit und spart Installationsaufwand sowie -kosten. Mit nur einem Stromanschluss werden bis zu 10 Ladepunkte aufgebaut. Zudem ermöglicht eine intelligente Phasenverteilung ein optimiertes Laden von Elektroautos und Plug-in-Hybriden an einem Ladesystem. Das Startup setzt auf Vermeidung von unnötigen Emissionen. “Unser Ziel sind nachhaltige Lieferketten und eine möglichst emissionsfreie Produktion”, so Michael Masnitza, COO & Co-Founder. Alle Geschäftsbereiche von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Vermarktung finden aktuell am Standort in München statt - und das ist auch in Zukunft so geplant. Kurze Lieferketten und die Beauftragung von Lieferanten im Münchner Umkreis, ermöglichen es die Mehrfachsteckdose für Elektroautos “Made in Germany” herzustellen. Über Bonventure BonVenture wurde 2003 gegründet, um mit Social Venture Capital Unternehmen zu unterstützen, die einen sozialen oder ökologischen Geschäftszweck haben und damit einen messbaren Social Impact erbringen. Als Partner der Sozialunternehmer/innen unterstützt BonVenture diese mit Kapital, Know-how und breitem Netzwerk, gibt Orientierungshilfe beim Aufbau und Wachstum der Organisation und befördert so die Entwicklung und Verbreitung innovativer Ansätze im sozialen und ökologischen Bereich. BonVenture hat diesen Ansatz im deutschsprachigen Raum als erstes aufgegriffen, ist europaweit der erste offiziell registrierte Manager für europäische Sozialfonds (EuSEF), verwaltet aktuell Kapital von rund 83 Millionen Euro und hat bislang mehr als 50 Sozialunternehmen unterstützt. Weitere Informationen unter www.bonventure.de/ Über den Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360° Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz nutzbar. 293 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kundinnen und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und ökologische Mobilität. Energie 360° gehört zu 96% der Stadt Zürich, die sie – wie 42 weitere Gemeinden – mit immer mehr erneuerbarem Gas versorgt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Energielösungen, investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas und Holzpellets. Über ihren Smart Energy Innovationsfonds unterstützt Energie 360° Start-ups in den Bereichen Cleantech, Energie, Smart Cities und Mobilität. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft – hier und jetzt für die kommenden Generationen. Weitere Informationen unter www.energie360.ch/innovationsfonds Zusätzlich konnte als Co-Investor Hevella Capital, eine private Investmentgesellschaft mit Sitz in Hamburg, gewonnen werden. Public Relations Monika Schels ChargeX GmbH Landsberger Str. 318a 80687 München www.chargex.de/presse

Actome und QIAGEN geben kommerzielle Partnerschaft bekannt

Calendar

07.01.2022

Actome und QIAGEN haben eine Lizenz- und Co-Marketing-Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Vermarktung der proprietären Protein-Interaction-Coupling (PICO) –Technologie von Actome voranzutreiben.  Die Actome GmbH, ein Life-Science-Start-up-Unternehmen der Universität Freiburg und der Forschungsgesellschaft Hahn-Schickard, hat mit der QIAGEN GmbH Hilden einen Lizenzvertrag und eine Co-Marketing-Vereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam den Markteintritt der Protein-Interaction- Coupling-(PICO)-Technologie von Actome zu beschleunigen. Die Zusammenarbeit wird Actome dabei unterstützen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und gleichzeitig die QIAcuity dPCR- Produktlinie von QIAGEN um ein einzigartiges innovatives Merkmal ergänzen. Actome wird erste Produkte exklusiv für den Einsatz auf digitalen PCR-Geräten von QIAGEN vermarkten und seinerseits QIAGEN bei der Entwicklung eigener Produkte unterstützen. Beide Partner werden die bahnbrechende PICO-Technologie für die molekularbiologische Forschung in Zukunft gemeinsam vermarkten. Die einzigartige Leistungsfähigkeit der Actome-Produkte basiert auf der patentierten PICO-Technologie, die einzelne Proteinmoleküle und Proteininteraktionskomplexe erkennt, indem der Proteinstatus in DNA- Barcodes übersetzt wird. Diese werden dann durch die Methode der digitalen PCR detektiert und durch eine von Actome entwickelte Software entschlüsselt. "Unsere PICO-Technologie erweitert die Möglichkeiten der digitalen PCR-Plattform QIAcuity von QIAGEN von Nukleinsäuren auf Proteine. Die Anwendung unserer Technologie in den Bereichen Proteomik, molekulare Pathway-Forschung und Entdeckung von Biomarkern wird dazu beitragen, das vorhandene Wissen über molekularbiologische Prozesse zu erweitern und die molekularbiologische Forschung in einer noch nie dagewesenen Weise zu verändern", sagt Csaba Jeney, Mitgründer, Actome-Geschäftsführer und Erfinder der Technologie. Proteine lenken und steuern biologische Prozesse durch ihre Wechselwirkungen und bestimmen damit unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Die Gesamtheit dieser Wechselwirkungen wird als Interaktom bezeichnet. Werkzeuge zur Untersuchung des Interaktoms ermöglichen das Verständnis zellulärer Prozesse und eröffnen ein enormes Potenzial für Forschung, Diagnostik und Therapien. Die innovative Technologie von Actome stellt einen Durchbruch in diesem Bereich dar, der die Forschung und Biomedizin revolutionieren wird. "QIAcuity expandiert als kosteneffizientes und sehr zuverlässiges digitales PCR-System in neue Forschungsbereiche", sagt Thomas Schweins, Senior Vice President, Leiter des Geschäftsbereichs Life Science bei QIAGEN. "Die Partnerschaft mit Actome erweitert den Einsatz dieser Technologie auf die Proteinquantifizierung und Protein-Protein-Interaktion." About Actome GmbH Actome ist ein junges Life-Science-Startup in Privatbesitz, das 2017 gegründet wurde. Im Jahr zuvor zog Dr. Csaba Jeney von Budapest nach Freiburg, um sich mit Dr. Peter Koltay zusammenzutun und dessen Start-up-Erfahrung sowie das hervorragende Umfeld der Universität Freiburg und der Hahn-Schickard- Forschungsgesellschaft in Freiburg für die Verwirklichung seiner Idee zu nutzen. Actome bietet Assay-Kits, Bioinformatik-Software und Dienstleistungen für die empfindliche, hochparallele und quantitative Messung von Proteinen und Proteininteraktionen an. Die langfristige Vision von Actome ist es, das gesamte Interaktom zu entschlüsseln und diese Entdeckungen in molekulardiagnostischen Produkten für die personalisierte Medizin zu nutzen. Die ersten Produkte von Actome werden auf den Forschungsmarkt im Bereich der Molekularbiologie abzielen, mit einem besonderen Fokus auf Assay-Kits für Multi-Omics und Einzelzellanalysen. www.actome.de Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Dr. Peter Koltay, Geschäftsführer Phone: +49 761 203 73240 E-Mail: peter.koltay@actome.de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen